Workshopübersicht / Gesamtübersicht
 

Freitag 18. Mai 2007   9.00 – 11.00 Uhr Kongresseröffnung

Freitag 18. Mai 2007   11.30 – 12.30 Uhr Key-note-speeches

Team-Autonomie, zwischen Person und Organisation
Rolf Balling

Ich und Wir – bezogene Autonomie neu denken
Prof. Dr. Ulrich Elbing

Die Aktualität von Autonomie angesichts der zunehmenden Bedrohung autonomen Denkens und Redens durch global agierende fundamentalistische Gruppen
Ulrike Müller

Vom Selbst zum Ich zum Wir – Stufen der Autonomieentwicklung
Dr. Johann Schneider

 

Workshops
Freitag 18. Mai 2007   14.00 – 17.30 Uhr

Ich und Wir – verletzte Kinder
Doris Burke

Das Leben in die Hand nehmen – Skript- und Biographiearbeit mit und für Frauen
Uta Höhl-Spenceley

„Ich und wir“ – Geschwister – 
Dr. med. Martha Hüsgen-Adler

Ich bleiben im Wir
Dr. Anne Kohlhaas-Reith und Richard R. Reith

Vom Selbst zum Ich zum Wir – Stufen der Autonomieentwicklung
Dr. Johann Schneider

Online-Beratung: Förderung von Autonomie im virtuellen Raum
Evelyn Schlenk

TA-Konzepte in der systemischen Paartherapie
Hanna Neufang

Autonomie: „Sich selbst Gesetz sein“ Teil 1
Angelika Glöckner

Kommunikation in hierarchischen Beziehungen – Macht und Ethik
Hanne Raeck und Bertine Kessel

11 Gesunde Abhängigkeit und ungesunde Autonomie in Paarbeziehungen
Ute Hagehülsmann und Dr. Heinrich Hagehülsmann

12 Engagiert arbeiten, viel leisten, autonom bleiben
Bertram Weber-Hagedorn

13 „Schön, dass du da bist“ Einführung in das Modell der Entwicklungsphasen von Pam Levin
Susanne Hofmeier

14 EigenART und Autonomie
Renate Raschen

15 Im Rhythmus der Gruppe den eigenen Rhythmus finden. Autonomie erleben
Angela Klöcker

16 Die symbolische Inszenierung der Verflechtung von Ich und Wir
                       mit Methoden der Skriptdrama-Arbeit (nach Pesso)
Holle Burger-Gooss

71 Mentoring
Sabine Klingenberg und Günther Mohr

97 Strukturelle Interventionen mit ´Organisationaler TransaktionsAnalyse´ neu denken_ ´SOTA´
    Beraterautonomie neu definiert  
 Dr. Thomas Steinert

98 Einstellungen im Coaching verändern durch Arbeit mit dem Bezugsrahmen
  Ulrich Dehner

 


Freitag 18. Mai 2007   14.00 – 15.30 Uhr  Workshops

17 Team-Autonomie, zwischen Person und Organisation
Rolf Balling

18 Die verlorenen Söhne?
Daniela Dilthey

19 Autonomie hier – Interdependenz da und dazwischen unsere Aufgabe
Christoph Huber

20 Autonomie in der Vielfalt
Uli Helm und Karin Marona

21 Bindungsstile, Neugier und Skriptanalyse
Petra Noelle

22 Change-Management als wertschätzende Entwicklung
Dr. Vito Kamphaus

23 Autonomie und die Frage nach der menschlichen Verantwortung
Dr. Andreas Abt

24 „Und dann hab´ ich gedacht, das war halt schon immer so, dass ...“
Irmgard Voshaar

 

Workshops
Freitag 18. Mai 2007   16.00 – 17.30 Uhr

25 Skriptprozesse im Unternehmen
Jutta Kreyenberg

26 Ich und Wir – „Herrin im eigenen Haus“ (Autonomie)
Dr. Sigrun Ritzenfeldt-Turner

27 Bis dass der Tod uns scheidet – Autonomie in der Suchtarbeit
Petra Rieder und Lana Schaich

28 Was trägt zu einer lebendigen Sexualität in Paarbeziehungen bei?
    Ich und Wir – sexuelle Autonomie neu gelebt
Patricia Matt

29 Männliche Sozialisation und Autonomie
Dr. theol. Martin Weiß-Flache

30 TA in Religionsunterricht und Gemeindearbeit: Der Drama-Dreieck-Kreuzweg
Paul Mazal

31 Intuition als Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung in der Transaktionsanalyse
Mike Breitbart und Dr. Peter Held

32 Autonome Entscheidungen in der musikalischen Improvisation
Doscha Sandvoß

 

Freitag 18. Mai 2007   18.00 – 20.00 Uhr 

Frauennetzwerktreffen

 

Fortissimas BannerFreitag 18. Mai 2007   ab 18.30 Uhr 

Fortissimas am See

 

Freitag 18. Mai 2007   9.00 – 11.00 Uhr 

Podium
Autonomie – eine Idee, verschiedene Blickwinkel

 

Freitag 18. Mai 2007   11.00 –13.00 Uhr

Einführung in TA für Eltern und Grundschulkinder

Als Familie gemeinsam wachsen

 

Freitag 18. Mai 2007   11.30 – 12.30 Uhr

Key-note-speeches

Zur Entwicklung transaktionsanalytischer Theorie. Besinnen wir uns der gemeinsamen Wurzeln – lernen wir aus den Unterschieden
Dr. Ingo Rath

Ungesunde Autonomie und gesunde Abhängigkeit“ – Ein Paar berichtet aus persönlichen und professionellen Beziehungen
Ute Hagehülsmann und Dr. Heinrich Hagehülsmann

Wir verstehen alles – aber wie verstehen wir? Gedanken zu einer geisteswissenschaftlichen TA
Uwe Schulz-Wallenwein

Relationale Transaktionsanalyse
Matthias Sell

TA wirkt – Bericht über die Selbstevaluationsstudie der TA-Ausbildung im Anwendungsfeld Pädagogik/Erwachsenenbildung
Gundel Beck-Neumann und Anne Huschens

 

Workshops
Samstag 19. Mai 2007   14.00 – 17.30 Uhr

10 Organisations-Autonomie als Entwicklungsansatz
Dr. Werner Vogelauer

33 „Ich und Wir in der Partnerschaft“: Herausforderung zwischen Symbiose und Autonomie
Ilse Brab

34 „Ich und wir – Autonomie und berufsethische Entscheidungen“
Ethikkommission der DGTA

35 Autonomie: „Sich selbst Gesetz sein“ – Teil 2
Angelika Glöckner

36 Die Bedeutung von Beziehung in Organisationen
Matthias Sell

37 Konflikte lieben lernen
Dr. Fritz Mautsch

38 Autonomie neu denken – Vom Gewohnheitsmuster zum Perspektivmuster
Anette Dielmann und Bernd Taglieber

39 Melancholie - Wahnsinn – Autonomie
Karl-Heinz Schuldt

40 Knowhow für meinen Beratungskoffer – vom ICH und DU zum WIR in der Beratung
Christine Kahle und Gisela Rodewald

41 Leben und gelebt werden
    Mit autobiografischem Schreiben die eigene Autonomie entdecken
Lisbeth Fischer und Peter Müller

42 Einsatz des Modells „Functional Fluency“ im Coaching
Jutta Kreyenberg

43 Autonomie in der Begegnung
Annette Wyler-Krisch und Winfried Krisch

44 Autonomie in der Partnerschaft
Karin Schröder und Rainer Thiele-Fölsch

45 Organisationsentwicklung als Persönlichkeitsentwicklung
Christian Ziegler und Dr. Peter Held

46 Berufliche und persönliche Autonomie von Lehrpersonen an öffentlichen Schulen
Dr. Hans Joss

47 Ohne zu reden in Kontakt treten? Und was dann?
Dorothea Schütt

48 Wehret den Anfängen …
    Umgang mit Eigen- und Fremdaggression in Sozialberufen
Stefan Pigulla und Michael Maldener

99 Autonomie realistisch: Proaktives RollenManagement als Intervention
   
Rollenberatung in Veränderungsprojekten mit ´Transaktionsanalyse für Organisationen´
 Dr. Thomas Steinert

 

Samstag 19. Mai 2007   14.00 – 15.30 Uhr   Workshops

49 Ich, Wir und unser gemeinsames Anliegen Autonomieförderung in Gruppen mit TZI und TA
Almut Schmale-Riedel

50 Als Familie gemeinsam wachsen
Marie-Luise Haake

51 Ich und Wir in der Arbeit mit Kindern
Gudrun Hennig

52 Autonom gelebte Sexualität – Was hindert uns? Was brauchen wir?
Ulrike Müller

53 Maladaptive Beziehungsmuster und Grundbedürfnisse/Skript(botschaften)
Dr. Dietrich Noelle

54 „Ich pack’s“ –
    die Reise im Jugendalter von der Rebellion zur Autonomie
Ulrike Happle und Sabine Schultheiß-Wirsum

55 Lebenskunst: Ich und Wir – und Gott
Nora Borris

100 Firmenscript
 Frank Labitzke

 

Samstag 19. Mai 16.00 – 17.30 Uhr Workshops

56 Narzissmus gegen Grandiosität?
Dr. Kurt Riemer

57 Ich und wir beide – Die „berufliche Zweierbeziehung“
Bettina Heinrich und Elke Kauka

58 Symbiose und Passivität in der Erziehungshilfe
Uwe Hülle

59 Erwachsene Söhne und Töchter Gottes
   Meditative Wege zur Autonomie
Hans-Christoph Bischoff

60 Von der Schuld und den Schuldgefühlen …
Karin Essigke und Carmen Linge-Grimm

61 Wir – Meine Antreiber und ich
Heide Kestin und Karin Rausch

62 Der Begriff des „Kohärenzgefühles“* von A. Antonovsky
   als Autonomie förderndes Konzept
Marina Ronstedt

63 Autonomie in einem betrieblichen Change-Projekt
   mit harten Kosten-Zielen
Alexandra Battenberg und Rolf Balling

 

Samstag 19. Mai 2007  20.00 Uhr  

Festabend in der König-Karl-Halle des Kongresszentrums

 

Sonntag 20. Mai 2007  9.00 – 12.30 Uhr  Workshops

64 Mut zur Beziehung, Integration und Autonomie in der Partnerschaft
Bertram Weber-Hagedorn und Barbara Hagedorn

65 Menschenskind Sex – Einblick in den Sexualisierungsprozess
   und die damit verbundenen psychosexuellen Entwicklungsthemen
Patricia Matt

66 Ich bins – Identitätsentwicklung und Skriptbildung
Christine Karrasch

67 Wie viel Autonomie ermöglicht meine Rolle? –
   Wie viel Rolle(n) verträgt meine Autonomie?
Amrei Störmer-Schuppner

68 Autonomie und Seelenentwicklung
Angelika Glöckner

69 Bewusstheit und Ethik
Klaus Burghardt

70 Vom Umgang mit Omnipotenz und Grenzen – Beelterungs-
   arbeit mit der körperorientierten Psychotherapie nach Pesso
Brigitte Zeidner-Wegele

72 Stimmklang als Ausdruck von Autonomie oder Skriptgebundenheit
Mechthild Clausen-Söhngen

73 Organisation mit Herz – Die Resonanz des Ich und Wir erleben
Annelie Figul

74 Meine Trauer wird dich finden – Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit
Roland Kachler

75 Auf dem Weg zum „Profi“ – Herausforderung Anleitung
Uta Höhl-Spenceley und Karin Marona

76 Wenn sich die Seele verfinstert –
   Melancholie und Depression in beziehungsanalytischer Sicht
Bernd Kreuzburg und Matthias Sell

77 Keine Angst vor Emotionen
Hartmut Oberdieck

78 Umgang mit dem Burnout-Syndrom
Stefan Pigulla

79 Sichtbare und spürbare Transaktionen
Frieder Buyer

80 In der eigenen Kraft stehen und mit der Welt verbunden sein
   TA-Konzepte in der schamanischen Arbeit
Katrin Süßebecker

101 „Oh nein, nicht schon wieder …“
    ... von der alltäglichen Herausforderung mit schwierigen Situationen am Arbeitsplatz
     konstruktiv umzugehen.
 Andreas Becker

 

Sonntag 20. Mai 2007 9.00 – 10.30 Uhr   Workshops

81 Autonomie und Bindung in der Partnerschaft
Hans Jellouschek

82 ICH – DU – WIR
   Autonomie erfahren in Beziehung zum Du und in der Gruppe
Christiana Pock-Rosei und Dr. Sylvia Schachner

83 Auf immer und ewig – oder – Bis dass es euch verleidet? Treue.
Benno Greter

84 Krankheit sucht Autonomie!
Ulrich Verhoeven und Ingrid Hüttl

85 TA und generationsperspektivisches Gedankengut –
   Ein glückliches Paar auf dem Weg zu mehr Autonomie
Isabelle Mühlum

86 TCM und TA passt dass? Traditionelle Chinesische Medizin als stabilisierende Element
   für den Erfolg der psychologischen Beratung oder Therapie mit Transaktionsanalyse
Barbara Deymann und Dr.med. Peter Kickelbick

87 Das dreistufige Modell für Diagnose und Therapieplanung
Karl-Heinz Schuldt

88 Grundbedürfnisse –
   oder: Was brauche ich wirklich, damit es mir gut gehen kann?
Monique Baumann

102 Autonomie in der Kontrollgesellschaft
 Norbert Nagel

 

Sonntag 20. Mai 2007 11.00 – 12.30 Uhr  Workshops

89 „Der sehnende Mensch“ – Vom Gleichgewicht zwischen
    Individualismus und Beziehungsnotwendigkeit
Dr. med. Martha Hüsgen-Adler

90 Autonomie und Entwicklung des moralischen Urteils
Nico Janzen

91 Visions- und Strategie-Entwicklung in Organisationen
Michael A. Kossmann

92 Ganzheitliches Coaching als Entwicklung zur Autonomie
Dr. Werner Vogelauer

93 „Das mach ich nicht mit!“ – Widerstände in der Weiterbildung und der Wunsch nach Autonomie
Karin Schmurr

94 Ich und Wir – Selbsterfahrung und Gruppengefühl spielerisch erleben
Sonja Achenbach

95 Ich und Wir. Autonomie durch Aktion
Joachim Friz und Ralf Mandel

96 Soziokulturelle Animation und Beratung
Bea Schild und Bene Michel

103  Die innere Leitungsfigur entdecken und entfalten
 Manfred Frank

Sonntag 20. Mai 2007 11.00 – 12.45 Uhr  Abschlussveranstaltung

 

Kostenloser Besucherzähler von InterNetWORX>